Der letzte fünf-Prozent-Rücksetzer liegt fast 500 Tage zurück. Wie geht es weiter?
Wie muss man die jüngsten Kursgewinne an der Wall Street einordnen? Ein Maßstab ist die Höhe der Kursgewinne seit der letzten Korrektur. Ein anderer Maßstab ist die Dauer des Aufschwungs. Ein Vergleich der Ergebnisse ergibt ein unterschiedliches Bild, wie aus unserem "Chart of the Week" ersichtlich wird. Im Juni 2016, unter dem Eindruck des Brexit-Referendums, verzeichnete der S&P 500 einen Kursrückgang um mehr als 5 Prozent. Bis heute war dies der letzte derartige Rücksetzer. Mittlerweile sind 487 Kalendertage vergangen, ohne dass wir einen Kursverlust von über 5 Prozent gesehen haben. Damit ist dies nun die zweitlängste derartige Episode seit 1970. Lediglich zwischen Dezember 1994 und Mai 1996 stieg der Markt noch länger an, ohne zwischenzeitlich einen Rückgang von 5 Prozent oder mehr zu erleiden. Sollte uns bis zum 13. Dezember diesen Jahres eine derartige Korrektur erspart bleiben, so würde dies sogar zur längsten Periode werden. Betrachtet man jedoch das Ausmaß der Kursgewinne, so steht unser derzeitiger Aufschwung seit 1970 nur auf Platz 13: Zwischen Dezember 1994 und Mai 1996 konnte der S&P 500 um 52,3 Prozent zulegen, was fast der doppelten Wertenwicklung der aktuellen Episode entspricht.

Quellen: Bloomberg Finance L.P., Deutsche Asset Management Investment GmbH; Stand: 26.10.2017
* Sortierung nach der Dauer des Anstiegs