13. Sept. 2024 ESG

Chinesische Elektroautos auf der Überholspur

Die Elektrifizierung der weltweiten Fahrzeugflotte schreitet voran – was gerade Europas Autobauer vor ernste Herausforderungen stellt.

Mit seinen Elektroautos ist China in vielen Ländern der Welt auf der Überholspur

Quellen: BloombergNEF Electric Vehicle Outlook 2024

Dank dieser Erfolge, aber sicher auch aufgrund von Überkapazitäten, die selbst das rasante Wachstum im eigenen Land überfordern, haben chinesische Marken ihren Blick nun auf internationale Märkte gerichtet.[1] Chinas Autohersteller waren dabei zuletzt besonders in anderen Schwellenmärkten erfolgreich. In Brasilien haben sich die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Jahr 2023 fast verdreifacht, und die in China ansässigen Autohersteller machen nun 76 Prozent aller Elektrofahrzeugverkäufe im Land aus.[2] Zugegeben machen die gesamten Elektrofahrzeugverkäufe immer noch weniger als 5 Prozent aller Pkw-Verkäufe in Brasilien aus.[3] Aber Brasilien ist kein Einzelfall, wie unser „Chart of the Week“ zeigt. So ist der Anteil chinesischer Autohersteller an den Elektrofahrzeugverkäufen in Thailand von 46 Prozent im Jahr 2022 auf 77 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. [4] Während ihre Durchdringung der europäischen Märkte deutlich geringer ist, hat sie sich von etwas mehr als 2 Prozent der europäischen Elektrofahrzeugverkäufe im Jahr 2020 auf 11 Prozent im vergangenen Jahr mehr als verfünffacht. 

Als Reaktion auf die zunehmende Bedrohung ihrer eigenen inländischen Hersteller wird in den USA, der EU und Kanada zunehmend der Ruf  nach höheren Zöllen auf chinesische Elektrofahrzeugimporte laut.[5] In Europa folgte diese Maßnahme einer Untersuchung, die unfaire Subventionen zugunsten chinesischer Elektrofahrzeughersteller aufzeigte. Wichtiger wäre wohl, dass sich die Politik mit dem zügigen, flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur beschäftigt.[6] Chinas Dominanz auf dem Elektrofahrzeugmarkt dürfte so oder so kurzfristig anhalten, da sich chinesische Investitionen von der Batterieproduktion zur Herstellung von Elektrofahrzeugen in Europa verlagern. Ungarn ist eines der ersten EU-Mitgliedsländer, das bedeutende chinesische Direktinvestitionen im Bereich Elektrofahrzeuge erhält.[7]

Europäische Autohersteller stehen vor einer weiteren Bedrohung: Die Loyalität der Verbraucher gegenüber europäischen Premiummarken scheint fragil zu sein, wenn sie von Autos mit Verbrennungsmotor auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Einer Umfrage zufolge sind zwei Drittel der europäischen Kunden daran interessiert, eine völlig neue Marke zu kaufen, wenn sie auf ein Elektrofahrzeug umsteigen, wobei asiatische Neuanbieter am beliebtesten zu sein scheinen.[8]

Read more

Discover more

1. Financial Times, Lex, Sept. 6, 2024, For European carmakers, EVs are a Catch-22: The uncertain move towards electrification coupled with a slump in sales overall pose investment problems.”

2. Bloomberg New Energy Finance Electric Vehicle Outlook 2024

3. CleanTechnica, May 2024, “EV Sales Report: Brazil Races Ahead, Bringing 1,100% BEV Growth in April”, verfügbar unter: EV Sales Report: Brazil Races Ahead, Bringing 1,100% BEV Growth in April - CleanTechnica

4.  Bloomberg New Energy Finance, Electric Vehicle Outlook 2024

5. Reuters, Aug 20, 2024, “Tesla to get lower EU tariff on its Chinese-made EVs“, verfügbar unter: https://www.reuters.com/business/autos-transportation/eu-slashes-planned-tariff-teslas-china-made-evs-9-2024-08-20/

6. Financial Times, April 10, 2024, „The electric vehicle revolution is running out of steam: Governments need to work with carmakers to reduce the obstacles to adoption”

7. Peterson Institute for International Economics, May 30, 2024, “Europe remains open to Chinese investment in the electric vehicle sector: Major Chinese EV and EV battery manufacturing investments in Europe”, verfügbar unter: Europe remains open to Chinese investment in the electric vehicle sector | PIIE

8. McKinsey, December 22, 2022, “New EV entrants disrupt Europe’s automotive market”, verfügbar unter: Electric cars in Europe disrupt the automotive market | McKinsey

CIO View