Alternative Anlagen
Hier betrachten wir liquide und illiquide Anlagestrategien.1 Aufgrund ihrer unterschiedlichen Charakteristika stellen wir diese getrennt dar.
Liquide Alternative Anlagen
Aktien Long/Short und Equity-Market-Neutral-Strategien
Im Segment Aktien Long/Short konnten europazentrierte Manager weiterhin gegenüber ihren US-Kollegen punkten. Rückenwind erhielten sie von den Auswirkungen der von der EZB ergriffenen QE -Maßnahmen und von positiven Gewinnrevisionen europäischer Unternehmen, was den europäischen Aktienmärkten insgesamt neuen Schwung verlieh. Auch bei Equity-Market-Neutral -Strategien verbuchten europazentrierte Manager bessere Ergebnisse als ihre auf den US-Markt oder global ausgerichteten Kollegen, da die Aktienrenditen innerhalb der verschiedenen möglichen Anlagestile eine robuste Dynamik und Streuung aufweisen. Vor dem Hintergrund einer allmählichen Rückkehr der Zinsen auf Normalniveau dürften Short-Strategien von traditionellen Long/Short-Aktienmanagern sowie innerhalb aktienmarktneutraler Strategien überdurchschnittlich gut abschneiden. Dies hat in der Vergangenheit zu differenzierteren Erträgen von Einzelaktien und Aktiensektoren geführt, mit insgesamt positiven Auswirkungen auf diese Strategien.

Liquide Alternative Anlagen
Illiquide Alternative Anlagen2
Immobilien
Im nächsten Jahr dürfte das Wachstum der Nettobetriebseinnahmen im US-Immobilienbereich robust bleiben. Prozyklische Sektoren wie Büro- und Industrieimmobilien werden wohl am stärksten profitieren. Dies korrespondiert mit deutlich gesunkenen Leerstandsquoten. Bürogebäude und Einkaufszentren in erstklassigen Lagen in Südeuropa sollten sich besonders gut entwickeln. Auch die Handelsströme nach und innerhalb Europas dürften zunehmen und die Nachfrage nach Logistikimmobilien antreiben. In Asien ist Japan weiterhin ein Lichtblick, gerade in Bezug auf Logistikimmobilien; an einigen Märkten, wie etwa dem zentralen Geschäftsviertel von Seoul, besteht jedoch ein Überangebot an Büroflächen.
Private Equity
Im ersten Quartal 2015 lagen die globalen Investitionsaktivitäten, angeführt von Buyout-Fonds , mit 41,3 Mrd. US-Dollar deutlich unter dem Vorquartal (78,7 Mrd. US-Dollar). Sowohl in Nordamerika als auch in Europa waren Investitionen im ersten Quartal rückläufig und fielen von 31,8 auf 19,9 Mrd. US-Dollar bzw. von 33,5 auf 15,8 Mrd. US-Dollar.3 Die Hälfte der europäischen Limited Partnerships (LPs) und ein Drittel der nordamerikanischen LPs bleiben derzeit unter ihrer Zielallokation für Private Equity .4 Aufgrund der jüngsten Preisentwicklungen sind Anleger, besonders in Nordamerika, auf der Suche nach guten Private-Equity-Fonds mit Fokus auf Gas/Öl.

Illiquide Alternative Anlagen