Indische Aktien
-
Idee vom
1. Mai 2015
-
Referenzmaß
CNX Nifty Index im Vergleich zu Liquidität
-
Anlagehorizont
3 – 12+ Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Enttäuschende Unternehmensergebnisse und die vorübergehende Erholung in anderen Schwellenländern haben am indischen Aktienmarkt in den letzten Wochen zu höheren Kursausschlägen geführt. Angesichts der aktuellen Wachstums- und Inflationsentwicklung in Indien rechnen wir jedoch mit weiteren Zinssenkungen. Kurskorrekturen am indischen Aktienmarkt könnten vor diesem Hintergrund neue Einstiegschancen für Investoren eröffnen, auch mit Blick auf die Reformagenda der Regierung, die wachstumsorientierte Haushaltspolitik und das insgesamt positive Wachstumsprofil.
Wohnimmobilien Deutschland
-
Idee vom
1. April 2015
-
Referenzmaß
Dallas Fed International House Price Index Database für Deutschland im Vergleich zu Liquidität*
-
Anlagehorizont
24+ Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
n/a (Index wird vierteljährlich veröffentlicht.)
-
Obwohl das deutsche BIP -Wachstum im ersten Quartal schwächer und einige Daten zuletzt durchwachsen waren, ist die Geldpolitik in der Eurozone weiterhin zu expansiv für die deutsche Wirtschaft. Dies fördert eine Erholung der Immobilienpreise nach rund zwei Jahrzehnten der Stagnation. Umfragen signalisieren, dass die Wohnbauaktivität wieder anzieht. Dieser Aufwärtstrend dürfte sich fortsetzen, wenngleich die Nachfrage nach Hypotheken nur moderat zunimmt. Daher dürfte der jüngste Anstieg der Wohnimmobilienpreise in Deutschland nicht zu einer Immobilienblase führen.
Freizeit und Unterhaltung USA
-
Idee vom
1. April 2015
-
Referenzmaß
PowerShares Dynamic Leisure and Entertainment Portfolio im Vergleich zum S&P 500 Index**
-
Anlagehorizont
3 – 12 Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
In den USA sind die Einzelhandelsumsätze im April unerwartet schwach ausgefallen, wobei bestimmte Konsumsegmente (zum Beispiel Restaurants) weiter stark wachsen. Die anhaltende Aufhellung am Arbeitsmarkt, die Beschleunigung des Lohnwachstums und die positiven Auswirkungen der höheren Hauspreise und Aktienkurse auf die Vermögenslage dürften den Konsum in diesem Jahr stärken. Die US-Verbraucher scheinen ihr Geld weiterhin lieber für Freizeitaktivitäten und Unterhaltung auszugeben als für Konsumgüter.
Hochzinsanleihen
-
Idee vom
24. Februar 2015
-
Referenzmaß
Durchschnitt von Barclays U.S. High Yield und Barclays Euro High Yield Indizes, marktwertgewichtet, in US-Dollar, im Vergleich zu Liquidität*
-
Anlagehorizont
3 – 12 Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Angesichts der erhöhten Volatilität am Aktienmarkt bevorzugen wir kurzfristig einen taktisch vorsichtigen Ansatz bei Hochzinsanleihen , sehen den langfristigen Ausblick aber weiter positiv. Die geringen Ausfallerwartungen und der wieder anziehende Ölpreis bilden eine gute Grundlage für eine Fortsetzung der Outperformance von Hochzinsanleihen. In einem künftig von höheren Zinsen gekennzeichneten Umfeld könnten US-Hochzinsanleihen aufgrund ihres hohen Coupons auch nach einem Renditeanstieg von 100 Basispunkten immer noch eine attraktive Rendite abwerfen.
Europäische Banken
-
Idee vom
24. Februar 2015
-
Referenzmaß
MSCI Europe Banks Index im Vergleich zum MSCI AC World Financials Index**
-
Anlagehorizont
3 – 12 Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Obwohl Sorgen über einen möglichen „Grexit “ die europäischen Banken kurzfristig belasten werden, sehen wir den längerfristigen Ausblick für die Branche weiter positiv. Die Erholung in Europa scheint Fahrt aufzunehmen. Das entsprechend höhere Kreditwachstum und geringere Kreditausfallrückstellungen geben den Banken Auftrieb. Die jüngste vierteljährliche Umfrage der EZB zum Kreditgeschäft der Banken war in dieser Hinsicht besonders ermutigend, da über eine deutlich höhere Nachfrage nach Firmen-, Wohnungsbau- und Konsumentenkrediten berichtet wurde.
Zyklische Konsumgüterwerte USA
-
Idee vom
19. September 2014
-
Referenzmaß
S&P 500 Consumer Discretionary Index im Vergleich zu Liquidität*
-
Anlagehorizont
3 – 12+ Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Wie in der Idee „Freizeit und Unterhaltung USA“ erläutert, waren die US-Einzelhandelsumsätze im April enttäuschend niedrig –sowohl in traditionellen zyklischen Segmenten (z.B. Möbel, Elektronik und Kaufhäuser) als auch im Basiskonsumgüterbereich (z.B. Lebensmittel). Hinzu kommt das frühere Ostergeschäft, das bereits in den März-Zahlen enthalten war. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Aufhellung am Arbeitsmarkt, des Lohnwachstums und der höheren Nettovermögen der privaten Haushalte rechnen wir im weiteren Jahresverlauf aber weiterhin mit einem Anstieg der zyklischen Konsumausgaben.
ASEAN-Aktien
-
Idee vom
19. September 2014
-
Referenzmaß
Gleichgewichteter Index aus den MSCI-Indizes für Indonesien , Malaysia , die Philippinen und Thailand im Vergleich zu Liquidität*
-
Anlagehorizont
3 – 12+ Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Dies ist eine langfristige Idee, die auf der Überzeugung basiert, dass ASEAN -Aktien (ASEAN steht für Organisation südostasiatischer Staaten) von der zunehmenden Integration der Handelsströme innerhalb der Region (mit einer Bevölkerung von mehr als 600 Millionen) und den höheren ausländischen Direktinvestitionen profitieren werden. Nach einer starken Performance im Jahr 2014 haben sich ASEAN-Aktien seit Jahresanfang unterdurchschnittlich entwickelt. Der Konjunkturabschwung in Indonesien ist ein Grund. Allerdings dürften die expansivere Geldpolitik und die anhaltende Reformdynamik hier im zweiten Halbjahr 2015 für Wachstumsimpulse sorgen. Die Philippinen profitieren weiter von einem wachstumsstarken Umfeld mit geringem Inflationsdruck.
Legende
indiziert positive Entwicklung
indiziert negative Entwicklung