Wirtschaft und Anleger zeigen sich unbeeindruckt von Politik
Warum haben sich die Finanzmärkte bisher so unbeeindruckt vom Scheitern der Sondierungsgespräche in Deutschland gezeigt? Sowohl am Montag, nach Abbruch der Verhandlungen, als auch im Verlauf der Woche zeigte sich der deutsche Aktienmarkt weitgehend unverändert. Ein Grund ist die hohe Gewichtung der Exportindustrie, nicht nur unter Standardwerten des Dax, sondern auch bei Nebenwerten. Außerdem könnten sich die politischen Konsequenzen als nicht allzu schwerwiegend herausstellen, wie wir schon im CIO Flash vom 20. November geschrieben haben. Ein dritter, sehr aufschlussreicher Grund, wird in unserem "Chart of the Week" dargestellt. Das Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIPs) bewegt sich derzeit um den historischen Durchschnitt. Die Treiber unterscheiden sich jedoch im Vergleich zur Vergangenheit. Besonders das Konsumwachstum und die lange Zeit zurückhaltende Bautätigkeit haben stark zugelegt, während zeitgleich die Exporte abgenommen haben. Dadurch ist das deutsche BIP-Wachstum deutlich ausgewogener und – es bleibt zu hoffen – nachhaltiger. Zum ersten Mal seit über 20 Jahren beginnt Europas Wirtschaftsmotor auf höchster Stufe zu laufen, scheinbar ohne sich von unerwarteten politischen Rücksetzern bremsen zu lassen.

Quellen: Bloomberg Finance L.P., Deutsche Asset Management Investment GmbH; Stand: 24.11.2017