Regionen |
1 bis 3 Monate |
bis März 2017 |
|
---|---|---|---|
USA |
|||
Europa |
|||
Eurozone |
|||
Deutschland |
|||
![]() SchweizDie Schweiz könnte sich im Falle eines Brexit, sowie bereits im Vorfeld des Referendums, aufgrund der geringeren Beeinträchtigung ihres Außenhandels als stabile Alternative zu Resteuropa erweisen. Mit einem potenziell aufwertenden Schweizer Franken sollten die heimischen Firmen umgehen können. Im globalen Kontext bleiben Schweizer Aktien aufgrund der Bewertung neutral. |
|||
Schweiz |
|||
![]() Vereinigtes KönigreichAuch diese Aktien gewichten wir weiterhin neutral. Sie stehen, wie zunehmend auch die restlichen europäischen Aktien, im Bann des Brexit-Referendums am 23. Juni. Unabhängig von der insgesamt belastenden Unsicherheit im Falle eines Brexit sehen wir die großen, international aufgestellten Firmen weniger betroffen als die kleineren Unternehmen mit Fokus auf den Heimatmarkt. |
|||
Vereinigtes Königreich (UK) |
|||
Japan |
|||
Schwellenländer |
|||
Asien ex Japan |
|||
Lateinamerika |
|||
Sektoren |
|||
Basiskonsumgüter |
|||
![]() GesundheitWir behalten die Aktien des Gesundheitssektors zwar weiterhin auf Neutral, doch sehen wir in Teilsegmenten Chancen. So hat etwa die bald einjährige unterdurchschnittliche Wertentwicklung des Biotechnologiesektors dessen relative Bewertung deutlich verbilligt. In den USA findet man zudem Firmen mit Fokus auf den Heimatmarkt, die gegenüber einer US-Dollar-Aufwertung weitgehend immun sind. |
|||
Gesundheit |
|||
Telekommunikation |
|||
Versorger |
|||
Zyklische Konsumgüter |
|||
Energie |
|||
Finanzwerte |
|||
Industrie |
|||
Informationstechnologie |
|||
Grundstoffe |
|||
Anlagestile |
|||
Nebenwerte |
Staatsanleihen |
1 bis 3 Monate |
bis März 2017 |
|
---|---|---|---|
US-Staatsanleihen (2 Jahre) |
|||
US-Staatsanleihen (10 Jahre) |
|||
US-Staatsanleihen (30 Jahre) |
|||
UK-Staatsanleihen (10 Jahre) |
|||
Italien (10 Jahre) |
|||
Spanien (10 Jahre) |
|||
Deutsche Bundesanleihen (2 Jahre) |
|||
Deutsche Bundesanleihen (10 Jahre) |
|||
Japanische Staatsanleihen (2 Jahre) |
|||
![]() Japanische StaatsanleihenWir bleiben skeptisch bei japanischen Staatsanleihen (JGB). Wir erwarten wenig Impulse vom kommenden BOJ-Treffen Mitte Juni. Vielmehr dürfte die Zentralbank die Regierung weiter zu einem neuen Fiskalpaket drängen, dessen Umfang die Märkte überraschen könnte. Zudem sehen wir schwindende Nachfrage nach JGBs seitens japanischer Anleger, die sich zunehmend im Ausland umschauen. |
|||
Japanische Staatsanleihen (10 Jahre) |
|||
Unternehmensanleihen |
|||
US Investment Grade |
|||
US-Hochzinsanleihen |
|||
![]() EUR Investment GradeWir behalten Euro-Unternehmensanleihen auf Übergewichten. Zwar lastete ein hohes Emissionsvolumen im Mai auf den Preisen, doch die andauernde wirtschaftliche Stabilisierung, die weiterhin niedrigen Ausfallquoten sowie das anlaufende Aufkaufprogramm auch von Unternehmensanleihen seitens der EZB stimmt uns für diese Anleihen weiter eher positiv. |
|||
EUR Investment Grade1 |
|||
EUR-Hochzinsanleihen1 |
|||
Asien-Unternehmensanleihen |
|||
Schwellenländer-Unternehmensanleihen |
|||
Besicherte und spezielle Bonds |
|||
![]() PfandbriefeAuch der Pfandbriefmarkt wird weiter von der EZB getrieben. Wir erhöhen auf Übergewichten, insbesondere aufgrund der von uns erwarteten schwachen Emissionstätigkeit in den kommenden Monaten. Die Emittenten nutzen stattdessen die großzügigen TLTRO-Fazilitäten der EZB. Dadurch wird indirekt der Sekundärmarkt entlastet. |
|||
Pfandbriefe1 |
|||
US-Kommunalanleihen |
|||
US Mortgage Backed Securities |
|||
Währungen |
|||
![]() EUR vs. USDDie korrektive Schwächephase des US-Dollar gegenüber dem Euro dürfte vorüber sein. Einzelne Fed-Mitglieder äußern angesichts besserer US-Wirtschaftszahlen, steigender Inflation und eines stabilen globalen Risikoumfelds die Notwendigkeit weiterer Zinsschritte noch 2016. Gleichzeitig belastet die expansive EZB-Geldpolitik und nicht zuletzt das Brexit-Referendum den Euro. |
|||
EUR vs. USD |
|||
USD vs. JPY |
|||
EUR vs. GBP |
|||
GBP vs. USD |
|||
USD vs. CNY |
|||
Schwellenländer |
|||
Schwellenländer-Staatsanleihen |
*Stand: 19.05.2016
**Stand: 24.05.2016
Quelle: Deutsche Asset Management Investment GmbH
Die taktische Sicht (1 bis 3 Monate)
Aktienindizes:
-
Positiver Ausblick
-
Neutraler Ausblick
-
Negativer Ausblick
Anleihen und Wechselkurs:
-
Die Anleiheart oder der Wechselkurs dürften sich positiv entwickeln.
-
Wir erwarten einen Seitwärtstrend.
-
Wir erwarten einen Kursrückgang in dem jeweiligen Anleihesegment oder beim Wechselkurs.
-
Ein umkreistes Ampellicht indiziert, dass diese Einschätzung nachfolgend kommentiert ist.
Die Entwicklung der Ampelsignale ist in den kleinen Graphiken abgebildet.
Die strategische Sicht bis März 2017
Aktienindizes, Wechselkurse und alternative Anlagen:
Der Steigungswinkel signalisiert, ob wir bei einem Aktienindex oder einem Wechselkurs eine Aufwärtsentwicklung ( ), eine Seitwärtsentwicklung ( ) oder eine Abwärtsentwicklung ( ) erwarten.
Anleihen:
Bei Staatsanleihen signalisiert Aufwärtstrend erwartet, Seitwärtstrend erwartet und Abwärtstrend erwartet. Bei Unternehmensanleihen, besicherten und speziellen Bonds sowie Schwellenländer-Anleihen beziehen sich die Pfeile auf die erwartete Bewegung des optionsadjustierten Spread zu US-Staatsanleihen, wenn nicht anders angegeben. steht für eine erwartete Ausweitung des Spread, steht für einen Seitwärtstrend beim Spread und steht für eine Reduktion des Spread.
Die Farbe der Pfeile signalisiert die Kurschancen für Long-Only-Investoren
-
Für Long-Only-Investoren besteht hier ein positives Ertragspotenzial
-
Die Gewinnchance, aber auch das Verlustrisiko sind hier eher begrenzt
-
Für Long-Only-Investoren besteht hier ein höheres Verlustrisiko
Taktische Sicht:
-
Hier steht bei Anleihen die Kursentwicklung und nicht die Rendite im Vordergrund.
Strategische Sicht:
-
Bei Staatsanleihen steht hier die Rendite und nicht die Kursentwicklung im Vordergrund.
-
Die Pfeile beziehen sich bei Unternehmensanleihen und besicherten und speziellen Bonds (inklusive Pfandbriefen) auf den jeweiligen optionsadjustierenden Spread.
-
Die Entwicklung des Spread sowie die Zinsentwicklung beeinflussen den Anleihewert. Investoren, die rein von der Entwicklung des Spread profitieren wollen, müssen sich gegen das Zinsänderungsrisiko absichern.