Wichtiger Sicherheitshinweis: Warnung vor Betrugsversuchen im Namen der DWS
Uns ist aufgefallen, dass Betrüger im Internet und in sozialen Medien die Marke „DWS“ sowie Namen von DWS-Mitarbeitern missbrauchen. Dabei kommen gefälschte Webseiten, Facebook-Seiten, WhatsApp-Gruppen, sowie Apps zum Einsatz. Bitte beachten Sie, dass die DWS keine Facebook-Botschafterprofile oder WhatsApp-Chats betreibt.
Wenn Sie unerwartet Anrufe, Nachrichten oder E-Mails erhalten, die angeblich von der DWS stammen, seien Sie vorsichtig. Geben Sie keine persönlichen Daten preis und leisten Sie keine Zahlungen.
Verdächtige Aktivitäten können Sie an info@dws.com melden – idealerweise mit allen relevanten Dokumenten. Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die örtlichen Behörden und ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.
11.04.2025
Nach der Ankündigung reziproker Zölle am „Libration Day“ dreht das Sentiment am Aktienmarkt in den Panik Bereich.
Die Ankündigung von Kursverluste, wie sie zum Beispiel in den globalen Aktienmärkten zu beobachten waren.
durch Präsident Trump am „Liberation Day“ hat große Schlagzeilen gemacht und zu heftigen Marktreaktionen geführt. Nicht selten fiel das Wort „Panik“ angesichts derNun sind Stimmungsschwankungen an den Märkten ein nicht unübliches Phänomen. Gelegentlich werden diese Stimmungsschwankungen mit einem Vergleich aus der Medizin beschrieben, wonach Märkte ein „manisch-depressives“ Verhalten zeigen, also entweder euphorisch oder zutiefst betrübt sind.
Kann man Panik messen? Ein Indikator, um die Stimmung speziell am Aktienmarkt zu beschreiben, ist der Quotient aus der Bewertung und der Volatilität. Gute Stimmung lässt die Bewertungen ansteigen, welche in unserem Panik-Euphorie Indikator im Zähler stehen. Zusammen mit niedriger Volatilität, im Nenner stehend, steigt der Indikator an. Lassen hingegen sinkende Kurse auch die Bewertungen sinken und die im Nenner stehende Volatilität steigt an, so fällt der
.*Kurs-Gewinn Verhältnis
**Volatilitätsindex
Quellen: Bloomberg Finance L.P., DWS Investment GmbH; Stand: 08.04.2025
In unserem Chart of the Week wird der abrupte Stimmungsumschwung an den Märkten, dargestellt am Beispiel des
, besonders deutlich: noch im vergangenen Februar stand der Indikator im Euphorie-Bereich, nach dem denkwürdigen Termin im Rosengarten des Weißen Hauses fiel er tief in Panik-Territorium.Wie haben sich Märkte in der Historie entwickelt, nachdem der Panik-Euphorie Indikator auf ähnlich tiefe Stände gefallen war? Auf die Beispiele von Februar 2018, Dezember 2018, März 2020, oder August 2024 folgte wieder eine Markterholung. Das Jahr 2022 lehrt aber, dass man sich nicht blind auf eine Erholung verlassen sollte: den ersten Ausflug in den grünen Panik Bereich machte unser Panik-Euphorie Indikator im März des Jahres, seinen Boden fand der Markt aber erst nach weiteren 15% Rückgang.