Erstmals seit unserem Börsengang - und damit als unabhängiger Vermögensverwalter - haben wir ein DWS-eigenes Hilfsprogramm ins Leben gerufen, um der Gemeinschaft etwas zurückzugeben und die Bedürftigsten zu unterstützen.
Der Großteil unserer Unternehmensspende in Höhe von rund 1 Million Euro haben wir Wohltätigkeitsorganisationen zukommen lassen, die sich der Bekämpfung von Hunger verschrieben haben und dazu beitragen, Tausende von bedürftigen Menschen in Indien, Deutschland, Spanien, den USA und Großbritannien zu ernähren. Zu diesen Wohltätigkeitsorganisationen gehören Acción Contra el Hambre (Aktion gegen den Hunger, Spanien), The Akshaya Patra Foundation (in Indien), Feeding Britain, The Whitechapel Mission (UK), Feeding America, sowie die deutschen Tafeln in Frankfurt, Berlin und Köln. Eine weitere Großspende in Deutschland ging an die Kinderhilfsorganisation "Die Arche".
Darüber hinaus werden unsere Spenden nicht nur für die unmittelbare Unterstützung der am stärksten gefährdeten Menschen während der Pandemie verwendet, sondern auch zur Finanzierung längerfristiger Lösungen, damit Hunger in Zukunft besser bekämpft werden kann.
So wurden unsere Spenden beispielsweise für den Bau einer Bäckerei in einem Flüchtlingslager in Syrien sowie für die hygienische Versorgung von Kindern und ihren Familien in einem weiteren syrischen Flüchtlingslager verwendet. Ebenso haben wir den Umbau eines Lebensmittelbusses zur Versorgung einkommensschwacher Familien in London ermöglicht und in Frankfurt die Anschaffung eines Kühlfahrzeugs finanziert. In Berlin wurde mit unserer Spende die Anschaffung einer Kühlzelle für die örtliche Tafel ermöglicht.
Um unser gemeinschaftliches Engagement als Unternehmen zu unterstreichen, haben wir auch unsere Mitarbeiter dazu ermutigt, an diese Organisationen zu spenden.
Neben unserem sozialen Engagement liegt unser Augenmerk auf ökologischen Themen. Deshalb unterstützen wir bereits im zweiten Jahr die Meeresschutzorganisation Healthy Seas, die 2013 gegründet wurde und es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Weltmeere von sogenannten Geisternetzen zu befreien und so das Leben unzähliger Meeresbewohner zu retten.
Healthy Seas geht dieses Problem an, indem sie Tauchgänge mit Freiwilligen zur Bergung verlorener oder zurückgelassener Fischernetze organisiert, aber auch Aufklärungsprogramme für lokale Fischergemeinden und Schulen anbietet, um das Bewusstsein zu schärfen und die Verschmutzung der Meere in Zukunft zu verhindern.
Darüber hinaus ist Healthy Seas Pionier bei der Entwicklung von Lösungen für die Kreislaufwirtschaft: Durch die innovative Vision konnte ein Weg gefunden werden, die wiedergewonnenen Fischernetze aus den Ozeanen zu recyceln, um daraus neue Produkte entstehen zu lassen, wie zum Beispiel Armbänder aus Fischernetzen. Die DWS unterstützt diese Vision, gleichzeitig die Ozeane zu schützen und neue Möglichkeiten durch das Recycling von Abfällen zu schaffen.