Liquide alternative Anlagen
Im ersten Halbjahr 2014 haben sich liquide alternative Anlagen positiv entwickelt. An die Spitze setzten sich Event-Driven-Strategien (dank einer Erholung der Unternehmensaktivitäten) und Kreditstrategien (dank der Spreadverengung an den Kreditmärkten). Unser Performanceausblick für die nächsten zwölf Monate ist positiv.
Private Equity
Private-Equity -Investments haben seit Jahresanfang solide Erträge erwirtschaftet. Gute Renditen konnten in einem starken IPO- und M&A-Umfeld durch attraktive Cash-Renditen und Wertsteigerungen noch nicht realisierter Beteiligungen eingefahren werden. Solange die Zinsen niedrig und die Exitaktivitäten lebhaft bleiben, dürfte das robuste Umfeld für Private-Equity-Investments anhalten.
Infrastruktur
Die Anlegernachfrage nach Infrastrukturanlagen mit ihren steten Cashflows und guten Wachstumsaussichten ist unverändert hoch. Das Risiko steigender Zinsen könnte jedoch Gegenwind für wachstumsschwächere Versorgungsunternehmen bedeuten. Bei den Energieunternehmen dagegen kompensieren die langfristigen Wachstumsperspektiven das Zinsrisiko.
Immobilien
Im Vergleich zu den Renditen bei Staatsanleihen sind die Anfangsrenditen an den weltweiten Immobilienmärkten weiterhin attraktiv. Für den Fall, dass die Zinsen stärker steigen sollten als erwartet, stellt dieser Renditeabstand eine Sicherheitsmarge dar. Um dem Zinsrisiko zu begegnen, empfehlen wir eine Untergewichtung langfristig vermieteter Objekte und eine Übergewichtung prozyklischer Immobilienmarktsegmente, die von höheren Wachstumsraten und Mietpreisen profitieren.
Liquide alternative Anlagen
Diese Anlagen ermöglichen Zugang zu Hedgefondsstrategien mittels liquider Investmentvehikel, die für unterschiedlichste Kundengruppen verfügbar sind.
Private Equity
Direkte oder indirekte Beteiligungen an privaten Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsphasen. Nicht an geregelten Märkten handelbare Beteiligungen mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont.
Infrastruktur
Langfristig ausgerichtetes, defensives Investment in Infrastrukturanlagen, die eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen aufweisen können.
Immobilien
Direkte oder indirekte Anlage in Gewerbeimmobilien mit dem Ziel, Mieteinnahmen und/oder Kapitalzuwächse zu erzielen.