Europäischer Automobilsektor
-
Idee vom
1. November 2015
-
Referenzmaß
Markit iBoxx EUR Corporates Automobiles and Parts Index im Vergleich zu Liquidität*
-
Anlagehorizont
6 – 12 Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Noch hat Volkswagen den Abgasskandal nicht ausgestanden, aber langsam werden Fortschritte sichtbar. Die Wolken über der europäischen Automobilbranche könnten sich verziehen. Der Markit iBoxx EUR Corporates Automobiles and Parts Index hat sich von seinem Novembertief erholt, liegt aber noch knapp unter dem bei Aufnahme dieser Idee erreichten Niveau. Längerfristig scheinen erstklassige Unternehmensanleihen der Branche eine mit geringeren Risiken behaftete Alternative zu Aktien.
Long US-Dollar
-
Idee vom
1. September 2015
-
Referenzmaß
Bloomberg Dollar Spot Index im Vergleich zu Liquidität*
-
Anlagehorizont
3 – 12 Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Der Bloomberg Dollar Spot Index hat die Verluste von Anfang Dezember teils wieder gutgemacht. Langfristig sehen wir einen stärkeren US-Dollar. Getrieben wird er von der strafferen Geldpolitik der Fed gegenüber weiteren Lockerungsschritten von EZB und Bank of Japan sowie einer relativ starken US-Wirtschaft. Allerdings sind vorübergehende Gegenbewegungen ebenso wenig auszuschließen wie sich ändernde Markterwartungen über das Ausmaß künftiger Zinserhöhungen der Fed.
Globale Finanzwerte
-
Idee vom
1. Juli 2015
-
Referenzmaß
MSCI AC World Financials Index im Vergleich zum MSCI AC World Index**
-
Anlagehorizont
3 – 12+ Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Der MSCI AC World Financials Index entwickelte sich zuletzt deutlich schlechter als der MSCI AC World Index, einige Banken sind regelrecht abgestürzt. Zu den Konjunktursorgen gesellen sich stärkere Regulierungsanforderungen sowie die sich weiter verflachende Zinskurve. Doch für bessere Titel und den Sektor insgesamt sprechen nach wie vor das im Vergleich niedrigere Kurs-Gewinn-Verhältnis und die verbesserte Bilanzlage, die steigende Dividenden und Aktienrückkäufe erlauben sollte.
Indische Aktien
-
Idee vom
1. Mai 2015
-
Referenzmaß
CNX Nifty Index im Vergleich zu Liquidität*
-
Anlagehorizont
3 – 12+ Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Institutionelle ausländische Anleger haben zuletzt ihre Bestände reduziert, und weniger Kapital fließt in Indiens inländische Investmentfonds. Wir sehen darin allerdings nur ein vorübergehendes Phänomen. Die Fundamentaldaten bleiben weiterhin robust: Die Inflation ist unter Kontrolle, sodass die Zinsen weiter gesenkt werden könnten, und die indische Rupie konnte sich bisher gegenüber dem starken US-Dollar behaupten. Indien bleibt für uns in Asien einer der aussichtsreichsten Märkte.
Wohnimmobilien Deutschland
-
Idee vom
1. April 2015
-
Referenzmaß
MSCI IPD OFIX Germany Index im Vergleich zu Liquidität*
-
Anlagehorizont
24 Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Die Preise deutscher Wohnimmobilien steigen bereits seit mehreren Jahren. Dasselbe gilt für den MSCI IPD OFIX Germany Index, der seinen Aufwärtstrend im Dezember fortsetzte. Dieser Trend dürfte anhalten. Die Zinsen dürften sehr niedrig bleiben, und ein robuster Arbeitsmarkt könnte ebenso wie die Zuwanderung die Nachfrage ankurbeln. Auch die Fiskalpolitik ist nicht restriktiv. Derzeit zeigt der Immobilienmarkt wenige der typischen Anzeichen einer Blase, das Hypothekenkreditvolumen etwa wächst weiterhin nur mäßig.
Freizeit und Unterhaltung USA
-
Idee vom
1. April 2015
-
Referenzmaß
Dynamic Leisure & Entertainment Intellidex Index im Vergleich zum S&P 500 Index**
-
Anlagehorizont
3 – 12+ Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Die Passagierzahlen bei US-Fluggesellschaften wachsen weiter, wovon deren Aktien profitieren dürften. Airlines sind eine wichtige Komponente des Dynamic Leisure & Entertainment Intellidex Index. Auch andere Segmente der US-Freizeit- und Unterhaltungsbranche boomen: Nach Prognosen des US-Handelsministeriums stiegen die Umsätze im Gast- und Schankgewerbe im Dezember gegenüber dem Vorjahr um mehr als sieben Prozent. US-Verbraucher geben offensichtlich unverändert lieber Geld für Freizeit und Unterhaltung aus als für Waren.
Hochzinsanleihen
-
Idee vom
24. Februar 2015
-
Referenzmaß
Durchschnitt von Barclays U.S. High Yield und Barclays Euro High Yield Indizes, marktwertgewichtet, in US-Dollar, im Vergleich zu Liquidität*
-
Anlagehorizont
3 – 12 Monate
-
Entwicklung seit Aufnahme
-
Wie bereits erwähnt, sehen wir den US-Hochzinsmarkt wegen der möglichen Folgen der Volatilität im Energie-, Metall- und Bergbausektor für den Gesamtmarkt taktisch zurückhaltender. Das aktuelle Marktniveau könnte allerdings längerfristige Gelegenheiten bieten. Dasselbe gilt im Euro-Hochzinssegment, das von niedrigen Energiepreisen weniger betroffen ist und von weiteren Lockerungsmaßnahmen der EZB profitieren könnte. Insgesamt dürften Euro-Hochzinsanleihen geringere fundamentale Risiken aufweisen, während US-Hochzinsanleihen aufgrund höherer Spreads mehr Spielraum nach oben haben.
Legende
indiziert positive Entwicklung
indiziert negative Entwicklung