Nachhaltiges Wachstum durch Kreislaufwirtschaft

Weshalb der Weg zu einer CO2-neutralen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologisch zwingend ist, sondern auch gewinnbringend sein kann.

Lesen Sie mehr

Aktuellste Artikel

Erfahren Sie mehr

Neues zu ESG

02. Mrz 2023 ESG

‘A-’ für die DWS im CDP Score 2022

13. Okt 2022 Presse

DWS lag beim jüngsten PRI Rating über dem Medianwert

Im jährlichen PRI-Rating für das Berichtsjahr 2020 hat die DWS Gruppe in den 15 für sie relevanten PRI-Bewertungsmodulen in 7 Modulen 4 von 5 und in 8 Modulen 5 von 5 Sterne erhalten.
23. Dez 2021

Die DWS steigert ihr Rating im CDP Score

30. Mrz 2021

Im Fokus: Climate Tech

Teil 1: Investieren in die Fahrradindustrie
19. Mrz 2021

Im Fokus: Weltwassertag

Warum die Wasserknappheit mittlerweile unsere Zukunftstechnologien gefährdet
12. Nov 2020 ESG

DWS etabliert hochkarätigen ESG-Beirat um die Nachhaltigkeitsstrategie weiter voranzutreiben

Das Gremium besteht aus sechs hoch anerkannten internationalen Nachhaltigkeitsexperten verschiedener Disziplinen, die den CEO der DWS sowie den gesamten Vorstand aktiv bei ihrer ESG-Strategie beraten werden.
10. Aug 2020

DWS stärkt und behält A+-Rating bei jährlicher PRI-Bewertung

Die DWS wird weiterhin für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen anerkannt und erhielt bei der jährlichen Bewertung durch die Investoreninitiative „Principles for Responsible Investment“ (PRI) zum dritten Mal in Folge ein A+-Rating für die Kategorie Strategie & Governance.
31. Mrz 2020 ESG

TELOS Nachhaltigkeits-Rating "DWS"

Die Ratingagentur TELOS hat der DWS Bestnoten für ESG/Nachhaltigkeit ausgestellt.
20. Mai 2020

DWS-Expertin verstärkt Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung

Das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit haben in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Petra Pflaum, CIO for Responsible Investment der DWS, mit Wirkung zum 20. Mai 2020 in das Gremium des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung berufen.

Unser Einsatz für Responsible Investing

Als Vermögensverwalter legen wir Wert darauf, unseren Kunden ESG-Lösungen und umfassendes Know-how anzubieten, damit sie verantwortungsbewusst investieren können.

Wir haben vor vielen Jahren erkannt, wie bedeutend ESG-Kriterien für unsere Anleger und für unsere Arbeit sein werden. Deshalb haben wir im Jahr 2008 als einer der ersten Vermögensverwalter die Prinzipien des verantwortungsvollen Investierens (PRI) der Vereinten Nationen unterzeichnet. Wir glauben, dass unsere Expertise und unsere Erfahrung im Bereich nachhaltiger Geldanlagen wertvolle Erkenntnisse bringen können, um das Vermögen unserer Kunden langfristig und nachhaltig zu verwahren und für unsere Kunden gewinnbringend anzulegen.

Die Leitsätze und Prinzipien im Detail:

  1. Wir beziehen ESG-Kriterien möglichst umfassend in unsere Analysen und Anlageentscheidungen ein.
  2. Wir streben eine aktive Ausübung der Aktionärsrechte an und beziehen ESG-Kriterien möglichst weitgehend in unsere Anlageentscheidungen ein indem wir unsere Aktionärsrechte aktiv wahrnehmen.
  3. Wir streben eine angemessene Berichterstattung bezüglich möglicher ESG Themen der Emittenten an, in die wir investieren.
  4. Wir werden Akzeptanz und Umsetzung der Leitsätze und Prinzipien innerhalb der Investmentbranche fördern.
  5. Wir arbeiten zusammen, um die Effektivität in der Umsetzung der Leitsätze zu verbessern.
  6. Wir werden jeder einzeln über Aktivitäten und Fortschritt berichten auf dem Weg dahin, die Prinzipien und Leitsätze umzusetzen (DWS Assessment Report 2020/2021 - nur in Englisch verfügbar).

Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über die Grundsätze der PRI erfahren möchten. 


 

Corporate Governance & Proxy Voting Policy 2023 (nur in Englisch verfügbar)

Active Ownership: Engagement & Proxy Voting Report 2022 (nur in Englisch verfügbar)

Wie wir ESG leben

ESG Schwerpunkte

In ESG investieren

Aktiv gemanagte ESG Publikumsfonds

 

Unsere aktiv gemanagten Publikumsfonds mit unseren ESG Mindeststandards: dank der Flexibilität unserer ESG Engine konnten wir unsere minimum ESG Vorgaben für alle unsere aktiv verwalteten Retail Strategien anwenden und umsetzen: für Aktien- und Rentenpapiere, für Staatsanleihen sowie für Green Bonds. Wir nutzen diese Standards sowohl zur Sicherstellung, dass der Fonds die ESG Kriterien anwendet als auch für unseren Austausch mit institutionellen Anlegern.

Erfahren Sie mehr auf DWS.de

Passiv indexierte ESG-Fonds

 

Xtrackers ESG-ETFs: Die Indizes wählen die “Best-in-Class”-Unternehmen mit dem höchsten ESG-Rating aus und schließen dabei Unternehmen mit hohen (potentiellen) CO2-Emissionen sowie Unternehmen, die in kontroversen Geschäftsfelder tätig sind, aus. Das Ergebnis ist ein einzigartiger ESG-Filter auf Basis von MSCI Research. Bewertung von Unternehmen hinsichtlich ihres Umgangs mit ökologischen und sozialen Chancen und Risiken sowie Aspekten der guten Unternehmensführung, Identifizierung des Umfangs, in dem ein Unternehmen in kontroversen Geschäftsbereichen (z.B. der Produktion von Waffen) involviert ist, Konstante Beobachtung und Identifizierung von Unternehmen, die gegen internationale Normen (z.B. UN Global Compact) verstoßen.

Klicken Sie hier um mehr zu erfahren.

ESG in alternativen Investments

 

ESG ist ein zentraler Bestandteil unseres Geschäftsbereichs für alternative Investments. Das hilft uns sowohl dabei, potenzielle Risiken zu identifizieren und anzugehen als auch Möglichkeiten und Chancen in diesem Bereich wahrzunehmen: dazu zählen Immobilien, Infrastruktur[1] sowie unser Sustainable-Investments-Team. Dieser Bereich erarbeitet Lösungen für institutionelle und private Investoren, Entwicklungsbanken und Kommunen/Regierungen, die gemeinsame soziale und umweltbezogene Anlageziele verfolgen und gleichzeitig ansprechende Erträge anstreben.

Klicken Sie hier um mehr zu erfahren.

ESG-Investments zahlen sich aus

EU-Aktionsplan 2018 zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens

Unternehmen

mehr Investitionen

in Nachhaltigkeitsprojekte [2]

In der Anlageberatung

müssen ab 2020

die Kunden gefragt werden, ob ESG-Kriterien bei der Geldanlage berücksichtigt werden sollen. [3]

Institutionelle Anleger, Asset Manager, Versicherungen

Investmententscheidungen müssen zukünftig

Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen. [4]

Begrenzung der globalen Erderwärmung auf

deutlich unter 2 °C bis 2030

180 Milliarden USD jährlich

werden bis 2030 als Investitionen benötigt, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. [5]

Berücksichtigung von

ESG-Investments kostet keine Performance.

Bei erfolgreichem aktivem Fondsmanagement besteht sogar die Chance auf bessere Performance bei gleicher oder sogar geringerer Volatilität. [6]

1. Inkl. gelistete Aktienwerte dieser Anlageklassen

2. IIGCC

3. Bloomberg New Energy Finance, 2Q 2018 Trends Report

4. GSIA 2016

5. Quelle: Organisation der Vereinten Nationen, Januar 2019.

6. Quelle: Metastudy on ESG Performance by Friede, Busch, Bassen, University of Hamburg, December 2015.

CIO View