In der neuen Podcast-Reihe ESG BUZZ bringt Moderator Dennis Hänsel Licht ins Dunkel rund um das Thema ESG. In halbstündigen Episoden erläutert er gemeinsam mit DWS-Experten wie wichtig für Investoren der aktive Dialog mit Unternehmen ist, welche Rolle Daten bei Investmententscheidungen spielen, welche Ziele der EU-Aktionsplan verfolgt und was das alles mit dem Klimawandel zu tun hat.
![]() |
ESG BUZZ Podcast | Folge 3Der Klimawandel, der EU-Aktionsplan und die Anforderungen an InvestorenDer Klimawandel ist eins der bekanntesten Probleme der heutigen Zeit. Der Anstieg der globalen Extremwetterereignisse hat nicht nur gefühlte, sondern auch erhebliche physische Auswirkungen auf die Lebensfähigkeit, die Nahrungsmittelproduktion oder die Verfügbarkeit von Trinkwasser. Damit Hand in Hand gehen auch die Auswirkungen auf Vermögenswerte - mit finanziellen Folgen für Unternehmen und Investoren.Die Politik hat sich dem Klimawandel angenommen, die EU setzt klare Zeichen um diesem entgegenzuwirken. Hierbei wird auch die Finanzindustrie in die Pflicht genommen. Im Gespräch mit dem DWS-Experten für regulatorische Anforderungen Alexander Gerlach klärt Dennis Hänsel auf, welche Herausforderungen auf Investoren zukommen und was durch mehrere Gesetze bindend in der Zukunft beachtet werden muss.Dauer: 25:05 |
![]() |
ESG BUZZ Podcast | Folge 2Smarte Daten, smarte IntegrationDaten sind zu den Grundpfeilern von ESG-Investitionen geworden und die Basis umfassend informierter Investmententscheidungen. Die Vielfalt an Informationen macht es aber auch ganz schön schwierig, sich im Daten-Dschungel zurechtzufinden. Wie können diese Informationen optimal für ESG-Investitionen genutzt werden?Dennis Hänsel bringt im Gespräch mit der Person, die hinter der DWS ESG Engine steckt - Carsten Keil - und mit dem Kopf der DWS Investment Spezialisten - Oliver Plein – Licht ins Daten-Dunkel.Dauer: 34:16 |
![]() |
ESG BUZZ Podcast | Folge 1Corporate Governance - Von Abstimmung, Aktionärsrechten und AufsichtsratsbesetzungDie Betrachtung der Governance-Risiken und -Chancen als fester Bestandteil des Investmentprozesses geht weit über die treuhänderische Pflicht der Stimmrechtsausübung hinaus. Der aktive Dialog mit den Unternehmen in die man investiert ist Pflicht.Moderator Dennis Hänsel spricht mit den DWS-Experten Nezhla Mehmed und Hendrik Schmidt über die gute Unternehmensführung, die Berücksichtigung von Aktionärsrechten und wie Covid 19 die Welt der Hauptversammlungen verändert hat.Dauer: 35:10 |
Wie kann man mit einem ETF – wenn dieses doch einem vorgefertigten Index folgt – überhaupt nachhaltig anlegen?
Eine Metastudie des DWS-Portfoliomanagers Dr. Gunnar Friede in Zusammenarbeit mit den Professoren Timo Busch und Alexander Bassen von der Universität Hamburg aus dem Jahr 2015 hat die sich hartnäckig haltende Überzeugung, dass sich nachhaltiges Investieren nachteilig auf die Rendite auswirkt, erheblich ins Wanken gebracht.
Die Autoren analysierten mehr als 2000 empirische Studien über den Zusammenhang zwischen ESG und finanzieller Performance und kam zu dem Schluss, dass es überwiegende Beweise für die Wirtschaftlichkeit von ESG-Investitionen gibt und die Berücksichtigung von ESG-Kriterien beim Investieren im Durchschnitt keine Performance kostet. Insbesondere bei Aktien und sogar überproportional bei festverzinslichen Wertpapieren und Immobilien konnte dieser Effekt festgestellt werden. Aus regionaler Sicht zeigten die Studien zudem, dass ESG-Effekte in Nordamerika, aber auch in den Schwellenländern besonders relevant für die Wertentwicklung waren.