i

Wichtiger Sicherheitshinweis: Warnung vor Betrugsversuchen im Namen der DWS

Uns ist aufgefallen, dass Betrüger im Internet und in sozialen Medien die Marke „DWS“ sowie Namen von DWS-Mitarbeitern missbrauchen. Dabei kommen gefälschte Webseiten, Facebook-Seiten und WhatsApp-Gruppen zum Einsatz. Bitte beachten Sie, dass die DWS keine Facebook-Botschafterprofile oder WhatsApp-Chats betreibt.
Wenn Sie unerwartet Anrufe, Nachrichten oder E-Mails erhalten, die angeblich von der DWS stammen, seien Sie vorsichtig. Geben Sie keine persönlichen Daten preis und leisten Sie keine Zahlungen.
Verdächtige Aktivitäten können Sie an info@dws.com melden – idealerweise mit allen relevanten Dokumenten. Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die örtlichen Behörden und ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.

DWS und Healthy Seas: Eine Partnerschaft für die Gesundheit der Ozeane und die Artenvielfalt

Seit 2020 ist DWS stolz darauf, mit Healthy Seas zusammenzuarbeiten, einer Meeresschutzorganisation, die sich dem Kampf gegen eine der unsichtbarsten, aber tödlichsten Formen der Meeresverschmutzung verschrieben hat: Geisternetze. Was als gemeinsames Engagement für sauberere Ozeane begann, hat sich zu einer starken Zusammenarbeit entwickelt, die Unterwasser-Säuberungsaktionen, Bildungsarbeit in den Gemeinden und wissenschaftliche Forschung auf der ganzen Welt unterstützt.

Gemeinsam haben wir große Fortschritte erzielt – von der Unterstützung wirkungsvoller Missionen zur Bergung von Geisternetzen aus europäischen Gewässern bis hin zur Ermöglichung der Expansion von Healthy Seas nach Asien und in die USA. Durch unsere Unterstützung erwarb Healthy Seas sein erstes eigenes Tauchboot, MAKO, das nun das ganze Jahr über in griechischen Gewässern im Einsatz ist. Mit Projekten wie der Expedition Deep Blue Legacy, bei der Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg auf hoher See geborgen wurden, um Ökosysteme wiederzubeleben und das maritime Erbe zu würdigen, haben wir dazu beigetragen, die weltweite Aufmerksamkeit auf das Problem der Geisternetze zu lenken.

Die Mission von Healthy Seas steht im Einklang mit der CSR-Strategie der DWS und unserem Bestreben, gleich zwei Krisen unserer Zeit anzugehen: den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt. Durch die Unterstützung von Säuberungsaktionen, Innovationen in der Kreislaufwirtschaft und öffentlichem Engagement wollen wir ein Vermächtnis gesunder Ozeane hinterlassen – für heute und für kommende Generationen.

 

Healthy Seas ist viel mehr als nur eine Säuberungsaktion

Die 2013 gegründete weltweit aktive Healthy Seas Stiftung hat sich der Beseitigung von Meeresmüll – insbesondere von Geisternetzen – verschrieben, um die Biodiversität zu schützen und mit ihren Partnern Abfall in neue Produkte wie Badebekleidung, Socken, Accessoires und Teppiche umzuwandeln.

Die Organisation ist in Europa, Asien und den USA aktiv und fokussiert sich auf Säuberungsaktionen, Prävention und Bildung. Seit ihrer Gründung hat Healthy Seas mit Hilfe von fast 300 Freiwilligen und 150 Partnern über 1.228 Tonnen Meeresmüll geborgen.

Mission Deep Blue Legacy (Videos nur auf English verfügbar)

Tauchen Sie ein in die Welt der Meeresrettung

Geisternetze und Wracks: Ein wissenschaftlicher Tauchgang in die marine Biodiversität

Im Jahr 2025 unterstützt die DWS eine neue Forschungsinitiative von Healthy Seas, die die Auswirkungen von Geisternetzen auf das Meeresleben rund um ein Schiffswrack im Mittelmeer untersucht.

Durch die Überwachung des Standorts vor und nach der Entfernung der Geisternetze können Wissenschaftler die Veränderungen der Biodiversität und der Habitatstruktur im Laufe der Zeit bewerten. 

Expedition Deep Blue Legacy: Die Geschichte ehren, die Ozeane schützen

Im Jahr 2024 unterstützte die DWS Healthy Seas bei der Expedition Deep Blue Legacy – einer bahnbrechenden Mission zur Entfernung von Geisternetzen von zwei Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg auf hoher See. Die Säuberungsaktion trug dazu bei, das Meeresleben wiederherzustellen und diese historischen Wracks für zukünftige Generationen zu erhalten.

Die Mission wurde in einer dreiteiligen Dokumentarserie festgehalten, die die Schnittstelle zwischen Seefahrtsgeschichte und Meeresschutz aufzeigt. Im Jahr 2025 wirkt sie durch ein spezielles Bildungsprogramm weiter, das die Geschichte in die Schulen bringt, um die nächste Generation von Meeresschützern zu inspirieren. 

MAKO in Aktion

Durch die Unterstützung der DWS konnte Healthy Seas 2021 das erste eigene Boot MAKO anschaffen.

Anlässlich des International Volunteer Day 2023 führten wir zusammen mit Healthy Seas und Ghost Diving Hong Kong eine Strandreinigung auf einer verschmutzten Insel in der Nähe von Hong Kong durch. An der Veranstaltung nahmen 65 begeisterte Schüler der Australian International School teil. Diese jungen Öko-liebhaber sammelten unter Anleitung ihrer Lehrer nicht nur an Land geschwemmten Müll, sondern beteiligten sich auch an einer Bildungsinitiative, um das Bewusstsein für Meeresmüll zu schärfen. Gleichzeitig stürzten sich Taucher des örtlichen Tauchzentrums in die Tiefe, um die Unterwasserwelt zu säubern und den Meeresmüll unter der Oberfläche zu beseitigen.

Healthy Seas Taucheinsätze

Oktober 2023

Der Bergungseinsatz fand im San Vito Tuna Clipper-Gebiet auf Catalina Island, Kalifornien, statt. Den Tauchern gelang es, bei starkem Wellengang in 54 Meter Tiefe zu tauchen und eine große Anzahl von Netzen zu bergen.
Wann: 21 Oktober 2023
Wo: San Vito (Tuna Clipper)
Dauer: 1 Tag
Ergebnisse: 30 Quadratmeter, ~ 300 Pfund Netze geborgen.

September 2023

Der Bergungseinsatz fand in der Nordsee an einem nicht identifizierten Wrack statt.  Den Tauchern gelang es, bei einer nebligen Sicht von 2-3 Metern und einer geringen Strömung zu Beginn des Einsatzes zu tauchen.
Wann: 9 September 2023
Wo: Nordsee, nicht identifiziertes Wrack
Dauer: 1 Tag
Ergebnisse: 5 Meter Kiemennetz, und ein großer Hummer und eine Nordseekrabbe wurden freigelassen

Juni 2023

Der Bergungseinsatz fand im San Vito Tuna Clipper-Gebiet auf Catalina Island, Kalifornien, statt. Es war ein wunderschöner Tag und das Team hatte eine Sichtweite von bis zu knapp über 18 Metern, sodass sie mehrere lebende Hummer bergen konnten.
Wann: 30. Juni 2023
Wo: San Vito (Tuna Clipper)
Dauer: 1 Tag
Ergebnisse: Ein Hummerkäfig; etwa 5-10 Hummerfallen in einer Daisy Chain. 2 andere Hummerfallen

 

Soziale Verantwortung

Gesellschaftliche Verantwortung

Mit unserem sozialen Engagement übernehmen wir Verantwortung und setzen uns für die Bekämpfung des Klimawandels und soziale Gerechtigkeit ein.
Mehr erfahren

CIO View