Die DWS ist stolz darauf, ein Projekt des WWF (World Wild Fund for Nature) zum Schutz der Meere in Belize zu unterstützen. Im Rahmen eines mehrjährigen Naturschutzprojekts werden das mesoamerikanische Riff – das zweitgrößte der Welt – und seine reiche marine Artenvielfalt geschützt. Mit unserer Unterstützung verfolgt der WWF seit 2021 dieses ganzheitliche Projekt, um unter anderem auch gemeinsam mit politischen Entscheidungsträgern und den Menschen vor Ort Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung der Region zu finden und diese nach und nach umzusetzen. Mit diesem Vorhaben tragen wir zur Abschwächung des Klimawandels bei und fördern eine nachhaltige “Blaue Wirtschaft“ in der Region.

Naturschutzprojekt: Was haben wir erreicht?

Die erste Phase des Projekts ist nun abgeschlossen und hat erhebliche Fortschritte bei der Restaurierung des Riffs und der Mangroven gebracht. Aufgrund extremer Hitzewellen und steigender Wassertemperaturen stellt die Korallenbleiche eine wachsende Bedrohung dar. Um dem entgegenzuwirken, wurden 24 Korallengärten angelegt und 11.000 neue und widerstandsfähigere Korallen an 16 Aufforstungsstandorten gepflanzt.

Wir haben außerdem die Gründung der Belize Mangrove Alliance unterstützt, einem Zusammenschluss von Interessengruppen und NGOs, die sich für den Schutz und die Wiederherstellung von Mangroven in Belize einsetzen. Als enorme Kohlenstoffsenke dienen Mangroven auch dem Küstenschutz und als Bollwerk gegen drohende Sturmfluten.

Trotz dieser Herausforderungen vollzieht sich ein positiver Wandel. Der Korallenbestand ist in den letzten Jahren an wichtigen Wiederherstellungsstandorten von weniger als 10 % im Jahr 2015 auf über 50 % gestiegen. Dieser Fortschritt ist für den Erhalt des Riffs, seiner Artenvielfalt und für die Sicherung der Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung von entscheidender Bedeutung. Die Unterwassermetropole ist auch eine wichtige Nahrungs- und Einkommensquelle für die Menschen in Belize.



Unsere Maßnahmen zum Schutz des Korallenriffs


Das Ziel des Projektes besteht in der Wiederherstellung und dem Schutz der beiden Ökosysteme Korallenriff und Mangroven, damit diese auch zukünftig den lokalen Küstengemeinden eine nachhaltige Lebensgrundlage bieten.
Alle auf dieser Seite zu sehenden Fotos sind urheberrechtlich geschützt: © Antonio Busiello WWF-US

Korallenrestauration

Verstärkte Aktivitäten zur Wiederherstellung von Korallen in bestimmten Meeresschutzgebieten

Nationale Richtlinien zur Wiederherstellung

Entwicklung und Umsetzung politischer Rahmenbedingungen zur Wiederherstellung von Korallenriffen und Mangroven.

Programm zur Korallenüberwachung

Umsetzung eines nationalen Überwachungsprogramms für die Korallenriffe, das auf die Mobilisierung von lokalen Fischern und Reiseleitern ausgerichtet ist. Zudem sollen sie in die Überwachung, Wiederherstellung und den Schutz der Riffe eingebunden werden.

Überwachung des Riffzustands

Zusammenarbeit mit dem nationalen Korallenriff-Überwachungsnetzwerk und HRI (Healthy Reefs Initiative) zur Stärkung der Kapazitäten für die Überwachung, Berichterstattung und Öko-Auditierung des Riffzustands

Mangroven

Gründung einer Belize Mangrove Alliance und eines gemeindebasierten Mobilisierungsnetzwerks zur Förderung des Schutzes und der Wiederherstellung von Mangroven

Weitere Themen

CIO View