i

Wichtiger Sicherheitshinweis: Warnung vor Betrugsversuchen im Namen der DWS

Uns ist aufgefallen, dass Betrüger im Internet und in sozialen Medien die Marke „DWS“ sowie Namen von DWS-Mitarbeitern missbrauchen. Dabei kommen gefälschte Webseiten, Facebook-Seiten und WhatsApp-Gruppen zum Einsatz. Bitte beachten Sie, dass die DWS keine Facebook-Botschafterprofile oder WhatsApp-Chats betreibt.
Wenn Sie unerwartet Anrufe, Nachrichten oder E-Mails erhalten, die angeblich von der DWS stammen, seien Sie vorsichtig. Geben Sie keine persönlichen Daten preis und leisten Sie keine Zahlungen.
Verdächtige Aktivitäten können Sie an info@dws.com melden – idealerweise mit allen relevanten Dokumenten. Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die örtlichen Behörden und ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.

29. Nov. 2023 ESG

Nachhaltiges Wachstum durch Kreislaufwirtschaft

Weshalb der Weg zu einer CO2-neutralen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologisch zwingend ist, sondern auch gewinnbringend sein kann.

Lineare Ressourcengewinnung ist ein neues Phänomen

Für unsere Urahnen war Kreislaufwirtschaft das Natürlichste der Welt, aus reiner Notwendigkeit heraus, da so gut wie jede Ressource knapp war.[1]  Der für wohlhabende Volkswirtschaf-ten typische lineare – also nicht zirkuläre – Ressourcen- verbrauch, der auf Produktion, Konsum und Entsorgung von Gütern ausgerichtet ist, hat seinen Ursprung erst im 20. Jahrhundert. Diese Linearität liegt zum Teil daran, dass bestehende Preismechanismen die sozialen und ökologischen Kosten nicht vollständig einbeziehen. CO2-Emissionen und der Klimawandel sind Beispiele hierfür. Daher versagt auch der sonst regulierende Mechanismus: Sobald ein Gut knapp wird, steigt sein Preis in der Regel, was wiederum Innovation fördert.[2] Im Moment steht es noch schlecht um die globale Kreislaufwirtschaft. Im Jahr 2023 bestehen nur sieben Prozent der gesamten in der Weltwirtschaft eingesetzten Fertigungsmaterialien aus Sekundärmaterialien, die nach dem Ende ihrer Nutzungsdauer wiederverwendet werden.[3]

Anreize verändern sich

Zum Glück erkennen immer mehr politische Entscheidungs-träger, insbesondere in Europa, die Notwendigkeit, Markt-mechanismen zu nutzen, um das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch abzukoppeln.[4] Die Europäische Invest- mentbank (EIB) beispielsweise hat bereits Kredite in Höhe von EUR 3.4Mrd. vergeben, um Projekte im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu fördern (siehe Chart). Geschickt eingesetzt kann die Kreislaufwirtschaft ein intelligenter Weg sein, Kosten zu senken und disruptive Herausforderungen, etwa den demografischen Wandel, zu meistern.[5] So können zirkuläre Lieferketten beispielsweise vollständig erneuerbare, recycelbare oder biologisch abbaubare Materialien einführen, die in aufeinanderfolgenden Lebenszyklen verwendet werden können. Das erhöht auch die Sicherheit angesichts der zuletzt öfter auftretenden Lieferkettenstörungen. Außerdem können digitale Technologien Verbrauchern und Unternehmen helfen, ihre ungenutzten Güter zu vermieten, zu teilen, oder zu tauschen. So verändert das Product-as-a-Service-Geschäftsmodell die Anreize für die Hersteller bezüglich Langlebigkeit und Leistung der Produkte.[6]

EIB Kreditvergabe an Kreislaufwirtschaftsprojekte nach Sektor (2018-2022)

Chart

Pie chart with 7 slices.
End of interactive chart.

Quelle: European Investment Bank, Stand: 05/2023

Regulierung begünstigt länger haltbare Produkte

Die Verbreitung von Biodiversitätsregulierungen trägt auch dazu bei, schädliche Praktiken zu beseitigen, nachhaltigere Aktivitäten und eine umweltfreundliche Politik zu fördern. Der europäische Green New Deal[7] hat vielversprechende Möglichkeiten in Sektoren wie Fast Fashion, Mobilität und Bauwesen eröffnet. Man denke an Bekleidungsunternehmen, die in der Vergangenheit eher Mischtextilien verwendet haben, die schwer zu recyceln sind.[8]

Eine nachhaltige Lieferkette kann zum Gewinn beitragen

"Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten berücksichtigen, können umweltbewusste Verbraucher anziehen, was zu größerer Markentreue und damit höheren Marktanteilen führen kann. Dies verbessert nicht nur die Nachhaltigkeit der Unternehmen, sondern trägt auch zu deren Gewinnen bei", argumentiert Paul Buchwitz, Head of ESG Thematic Equity bei der DWS. Noch vor kurzem herrschte ein Flickenteppich an Vorschriften, die von Land zu Land variierten, weshalb Kreislaufwirtschaft nur selten grenzüberschreitend praktiziert wurde. Da aber globale Umweltbedenken weiter zunehmen, ist zu erwarten, dass sich regionale Normen annähern werden – häufig vermutlich in Anlehnung an die europäischen Regulationsmuster.[9]

Hier weitere Themen entdecken

1. Unsere Vorfahren, mindestens bis zu den Neandertalern zurückreichend, dürften ihre Techniken zur Herstellung von Steinwerkzeugen wahrscheinlich so konzipiert, dass, wenn ein Werkzeug auf vorhersehbare Weise zerbrach, die daraus entstandenen Bruchstücke problemlos zur Herstellung anderer Werkzeuge verwendet werden konnten. Siehe beispielsweise Mithen, S. (1996) The Prehistory of the Mind: The Cognitive Origins of Art, Religion and Science; Thames & Hudson

2. Viele faszinierende Beispiele finden sich in Simon, J. (1996). The Ultimate Resource 2; Princeton University Press

3. The Circularity Gap Report 2023

4. World Bank Document - Squaring the Circle : Policies From Europe’s Circular Economy Transition

5. Manyika, J. and Woetzel, J. (2016), No Ordinary Disruption: The Four Global Forces Breaking All the Trends. PublicAffairs

6. Siehe zahlreiche Fallstudien in Lacy, P. and Rutqvist, J. (2015), Waste to Wealth: The Circular Economy Advantage. Palgrave Macmillan

7. Programm des Europäischen Parlaments, das darauf abzielt, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Wirtschaft zu verbessern

8. The Economist | Introducing a more circular economy will meet with resistance (economist.com), September 27, 2018.

9. The Economist | Battery-makers are powering a circular economy (economist.com), October 27, 2022.

CIO View